
Michael Göring liest aus seinem Buch
Dresden. Roman einer Familie
23. Oktober 2021 um 16:00 Uhr
Gesprächspartnerin: Marianne Birthler
Begrüßung: Dr. Marie-Theres Suermann
im Teehäuschen
Eintritt 10,00 € ermäßigt 2,00 Mitglieder frei
Eine Veranstaltung des Freundeskreises Schloss Freienwalde e.V. in
Kooperation mit der Wilhelm - Fraenger-Gesellschaft, Potsdam.

Die Norwegen Reise Ina Abuschenko - Matwejewa
zeigt Arbeiten aus der Zeit ihres Norwegen Stipendiums
Einführung: Dr. Dorotheé Bauerle-Willert
Begrüßung: Dr. Marie-Theres Suermann
Vernissage: Sonnabend, 4. September 2021 17.00 Uhr
Eintritt frei
Do – So 11.00 – 17.00 Uhr
Eintritt: 2,00 Euro
Mitglieder: frei

© Gudrun Senger
Robin Alexander liest aus seinem Werk
Machtwechsel. Merkel und der Kampf um die Nachfolge: Ein Report aus dem Innern der Politik.
28. August 2021 um 14:00 Uhr
Moderation: Hendrik Röder, Brandenburgisches Literaturbüro
Begrüßung: Dr. Marie-Theres Suermann
im Teehäuschen
Eintritt 10,00 € ermäßigt 2,00 Mitglieder frei
In Kooperation mit der Konrad Adenauer Stiftung, Politisches Bildungsforum
Brandenburg und dem Brandenburgischen Literaturbüro.

© Mario Wezel
Björn Stephan liest aus seinem Roman
Nur vom Weltraum aus ist die Erde blau
21. August 2021 um 14:00 Uhr
Moderation: Katarzyna Zorn, Brandenburgisches Literaturbüro
Begrüßung: Dr. Marie-Theres Suermann
im Teehäuschen
Eintritt 10,00 € ermäßigt 5,00 Mitglieder frei
Eine Veranstaltung des Freundeskreises Schloss Freienwalde e.V.
in Kooperation mit dem Literaturbüro Brandenburg.
Mehr über den Autor und sein Werk | Flyer

© David Biene
Linus Reichlin liest
Señor Herreras blühende Intuition
31. Juli 2021 um 14:00 Uhr
Moderation: Hendrik Röder, Leiter Brandenburgisches Literaturbüro
Begrüßung: Andreas Hensel, 2. Vorsitzender
im Teehäuschen
Eintritt 10,00 € ermäßigt 5,00 Mitglieder frei
Eine Veranstaltung des Freundeskreises Schloss Freienwalde e.V.
in Kooperation mit dem Literaturbüro Brandenburg.

Kleines Konzert vom Altan des Schlosses
4. Juli 2021 um 11:00 Uhr
Kleines Konzert vom Altan des Schlosses mit zwei Mitgliedern des Jugendblasorchesters Ben Schirrmacher (Saxophon) und Florian Kampf (Posaune). Sie spielen Duette aus dem Bereich Jazz, Pop und Unterhaltungsmusik.
- Eintritt frei, um Spenden wird gebeten -

Friedrich Ebert (1871-1925) - Der erste deutsche Reichspräsident
Ausstellung im Schloss vom 23. 10. - 16.12.2020 *verlängert bis 30.06.2021*
geöffnet Do. – So. 11.00 – 16 Uhr
Wanderausstellung der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, c/o Freundeskreis Schloss Freienwalde e.V.
Schloss Freienwalde ist mit Walther Rathenau ein Ort der Demokratiegeschichte. Beide, Friedrich Ebert und Walther Rathenau gehören zu den „100 Köpfen der Demokratie“. Ebert als „Hüter und Mittler der Weimarer Demokratie“, Rathenau als „Bürgerlicher Einsatz für die Republik“. Beide leisteten auf ihren Gebieten enorm viel. Sie hatten ein gemeinsames Ziel. Daher sollten sie gemeinsam gesehen und gehört werden.

Lesung ”Das Europa der Könige” - Leonhard Horowski
18. Juli 2020 um 14 Uhr
Leonhard Horowski, 1972 geboren, studierte Geschichte, Anglistik und Politologie an der Freien Universität Berlin und der University of Durham. Nachdem er mit einer Doktorarbeit zum Hof von Versailles promoviert wurde, schließt er zur Zeit eine Habilitation über brandenburg-preußische Staatsminister ab. Neben der universitären Lehrtätigkeit arbeitete er in der Diplomatenfortbildung sowie als historischer Berater für Dokumentarserien, u.a. «Mätressen. Die Geheime Macht der Frauen» (2005) und «Die Deutschen» (2010).
Moderation: Dr. Samuel Wittwer, Direktor Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Brandenburg
Eintritt: 10,00 Euro Mitglieder: frei
In Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Mit Unterstützung durch die E.DIS AG.

Lesung "Das gespaltene Land. Ein Psychogramm" von Hans-Joachim Maaz
Lesung wurde aufgrund der Covid-19-Maßnahmen verschoben.
Dr. Hans-Joachim Maaz, Bestsellerautor und seit mehr als 40 Jahren praktizierender Psychiater und Psychoanalytiker, war Chefarzt des Diakoniekrankenhaus in Halle. Er ist ein gefragter Analytiker insbesondere unserer gesellschaftlichen Befindlichkeit. Die Menschen in Deutschland haben Angst vor einer Spaltung der Gesellschaft. Der Psychoanalytiker Hans-Joachim Maas macht eine zu geringe innenseelische Verankerung der Demokratie dafür verantwortlich. Dass Spaltung und nicht eine reife Form der Auseinandersetzung die politische Bühne prägt, erklärt er aus der tiefen Selbst-Entfremdung großer Teile der west- wie der ostdeutschen Bevölkerung.
Moderation: Hendrik Röder
In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, Politisches Bildungsforum Brandenburg.

"Sacre du Printemps" - Kunstausstellung mit Helge Leiberg, Christine Hielscher, Alexandra Karrasch und Robert Weber
Eröffnung wurde aufgrund der Covid-19-Maßnahmen abgesagt.
Einführung: Christoph Tannert

Birnenzauber Die Aquarelle des Pomologen und Pfarrers Korbinian Aigner (1885 – 1966)
Ausstellung im Schloss Freienwalde vom 13. 10. - 17.11. 2019
geöffnet Do. – So. 11.00 – 16 Uhr
Eröffnung: Samstag, den 12.10. um 16.00 Uhr
Eintritt: 2,00 Euro Mitglieder: frei
Eine Veranstaltung des Freundeskreises Schloss Freienwalde e.V. in Kooperation mit der ev. Gesamtkirchengemeinde Ruppin , mit frdl. Unterstützung des TUM.Archivs der TU München

Vortrag Dr. Grete Röder, Bielefeld „Alles ist Glück und Gnade“ Fontane und die Religion
8. Juni 2019
Kirche St. Nikolai 15.00 Uhr: Vortrag, anschließend
Teehäuschen 16.00 Uhr: Empfang und Gelegenheit zum Gespräch mit Dr. Grete Röder
Eintritt frei, um Spende wird gebeten
Kooperation Freundeskreis Schloss Freienwalde e.V., Gemeinde Kirche St. Nikolai

Klavierkonzert Zhenyi Wu und Seunghwan Kim
Werke von Joseph Haydn, Frédéric Chopin, Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Charles Gounod
Sonnabend, 25. Mai 2019 16.00 Uhr
Eintritt 12,00 € ermäßigt 6,00 Mitglieder frei

„Für Freiheit und Republik!“ Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold 1924 bis 1933
„FÜR FREIHEIT UND REPUBLIK!"
Ausstellung vom 3. März bis 28. April 2019 Eintritt frei
Sonnabend, 2. März 2019 um 16.00 Uhr Eröffnung Öffnungzeiten : Donnerstag bis Sonntag 11- 16 Uhr
Sonnabend, 23. März um 16.00 Uhr: Vortrag „Walther Rathenau und das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“ von Dr. Sebastian Elsbach (Jena) , Eintritt 5 Euro

"Vertraute Ferne" Axel Anklam, Thomas Henninger, Jan Muche
Am Freitag dem 09. Novemeber um 16:00 Uhr veranstaltet der Freundeskreis Schloss Bad Freienwalde eine Austellung zu den Bezügen zwischen Malerrei, Skulptur und Freundschaft.

Lesung von Thea Dorn zu ihrem Buch "deutsch, nicht dumpf - Ein Leitfaden für aufgeklärte Patrioten"
Am Samstag dem 03. November veranstaltet der Freundeskreis Schloss Bad Freienwalde um 16:00 Uhr eine Lesung. Die Schriftstellerin Thea Dorn wird aus ihrer Neuerscheinung "deutsch,nicht dumpf - ein Leitfaden für aufgeklärte Patrioten" lesen.

Foto-Ausstellung: "Zeit-Zeichen"
Teil 2 der Foto-Ausstellung von Volkmar Billeb. Seit Freitag dem 5. Oktober veranstaltet der Freundeskreis Stadtschloss Bad Freienwalde eine Fotoaustellung mit über 50 Schwarz-Weiß-Fotografien die Porträts, Landschaften und Situationen aus der ehmaligen Sowjetunion reflektieren.

Feierliche Preisverleihung des Wettbewerbs "Beste Kurzgeschichte" 2018 zum Thema "Familienbande"
Am 1.Oktober um 14.30 veranstaltet der Freundeskreis Stadt Schloss Bad Freienwalde im Teehäuschen die Preisverleihung der diesjährigen besten Kurzgeschichte.
Geehrt werden: Dennis Wenzien (Bertold Brecht Gymnasium), Enna Schmidt (Bertold Brecht Gymnasium), Luisa Estelle Erdmann/Hanna Vollmer (Gymnasium auf den Seelower Höhen)
Laudatio: kaarzyna zorn (Brandenburgisches Literaturbüro)

Foto-Ausstellung: "Schlösser und Gärten der Neumark"
Teil 1 der Foto-Ausstellung von Volkmar Billeb. Am Freitag dem 7. September 2018 um 16:00 Uhr veranstaltet der Freundeskreis Satdtschloss Bad Freienwalde eine Fotoaustellung mit vielen Schwarz-Weiß-Fotografien aus der Neumark.
Wir freuen uns, für alle Kulturinteressierten und Freunde des Schloss Freienwalde, ein vorläufiges Programm für Juli bis Oktober 2021 veröffentlichen zu können.
Wir werden bei den Veranstaltungen die notwendigen Hygienemaßnahmen umsetzen.